FORSCHUNGSPROJEKT

Smart Urban Logistics through Electrification
Collaboration and Automation

Über SULEICA

Wir stellen uns aktuellen Herausforderungen innerstädtischer Verkehrsinfrastruktur

In den letzten Jahren ist das Logistikaufkommen durch die zunehmende Urbanisierung und den Wandel im Handel und damit auch die Herausforderung an die Logistikanbieter und Infrastruktur stark gestiegen.
Das Forschungsprojekt SULEICA verfolgt das Ziel der Erforschung automatisierter, vernetzter, elektrischer Leichtfahrzeuge – sog. „Ducktrains“ – für eine smarte urbane Innenstadtlogistik in Aachen.

Unser Ansatz

Einsatz und Ausbau des Ducktrains der DroidDrive GmbH, Verwendung von KI-Technologien zur grundlegenden Klassifizierung der Leitobjekte und Entwicklung deterministischer Algorithmen zur Garantie der Funktionssicherheit.

Physische Fahrzeugentwicklung

Entwicklung eines geeigneten Bremssystems für 25 km/h mit Zuladung von 300kg


Hard- und Software

Auswahl geeigneter Sensoren (LIDAR, Radar, optisch) und Sensorfusion und Entwicklung einer energieeffizienten Follow-Me-Funktion bis 25 km/h


Elektronik

Sichere mechatronische Lenkung und Sensor-integrierte Fusion


Implementation einer elektronischen Deichsel (sog. Follow-Me-Funktion)

– bis 25 km/h mit mechanischer Deichsel
– bis 6 km/h mit elektronischer Deichsel
– bis 25 km/h mit elektronischer Deichsel


Evaluation

Akzeptanzforschung
KI-Parameteroptimierung „on-board” oder in der Cloud?


Partizipation der Öffentlichkeit

Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Stadtverwaltung in die Technologieentwicklung und Integration in städtische Strategie durch Open-Innovation-Prozess


Realbetriebe in Aachen

Integration in die Logistikprozesse des Medienhaus Aachen und CLAC City-Logistik


Wissenschaftliche Verwertung

Wissenschaftliche Untersuchungen der RWTH Aachen University bezüglich der Akzeptanz und Wahrnehmung der automatisierten Leichtfahrzeuge.
Des Weiteren wird die verkehrliche und technische Integration der Fahrzeuge in das bestehende System und die Einsatzpotentiale und Auswirkungen auf die innerurbane Logistik betrachtet.

Projektpartner

Ducktrain

Evaluierung und Realisierung technischer Umsetzungsmöglichkeiten für die Entwicklung eines teilautonomen Fahrzeugs.

Medienhaus Aachen

Prüfen der Möglichkeit eine wirtschaftliche Eigenständigkeit der Logistikabteilung durch Innovation zu erlangen.

Stadt Aachen

Mit der Stadtgesellschaft gemeinsame Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Mobilitätskonzepts.

RWTH Aachen University

Akzeptanz und Wahrnehmung der automatisierten Leichtfahrzeuge in unterschiedlichen Nutzungskontexten.
Verkehrliche und technische Integration der automatisierten Leichtfahrzeuge in das bestehende System und Untersuchung der Einsatzpotentiale und Auswirkungen der innerurbanen Logistik.

Neomesh

Umsetzung, Erprobung und Validierung des zu entwickelnden Logistiksystems, sowie die Beteiligung an der Forschung und Entwicklung der digitalen Prozesse zum Monitoring der eingesetzten Ducks.

Erlebniswelt Mobilität Aachen

Integration einer ganzheitlichen städtischen Strategie im Rahmen eines Open-Innovation-Prozesses.

Fortschritt

Januar 2020

Projektstart

Januar 2020
Januar 2020

Sensorkonzept

Auswahl der ersten Generation der Sensoren für ein zulassungsfähiges System

Januar 2020
Juni 2020

Anforderungskatalog und erstes zertifizierbares Bremskonzept

Zusammenstellung der Anforderungen und Entwicklung eines geeigneten Bremssystems

Juni 2020
Januar 2021

Rechtsanalyse, Identifikation der Teststrecke, Gesamtfahrzeugzulassung Gen1

Analyse der Rechtslage für den Regelbetrieb, Weiterentwicklung des Bremssystems und Zulassung des Ducktrains für höhere Geschwindigkeiten

Januar 2021
April 2021

Pilotbetrieb erste Generation, Erstes Modell zur Parameteroptimierung

Pilotprojekt mit erster Generation der on-board und cloudbasierten KI-Parameteroptimierung

April 2021
August 2021

Gesamtfahrzeugzulassung zweite Generation, optimierte Parameteroptimierung

Pilotbetrieb mit zweiter Generation der on-board und cloudbasierten KI-Parameteroptimierung und Zulassung des Ducktrains mit elektronischer Zug- und Lenkvorrichtung

August 2021
Januar 2022

Pilotbetrieb Generation 1 & Generation 2 abgeschlossen, Gesamtevaluation sowie Ausblick & Transfer

Abschluss der Pilotbetriebe der ersten und zweiten Generation, Evaluation on-board oder cloudbasiertes Machine learning und Entwicklung eines Konzeptes zur Zulassung des Ducktrains mit elektronischer Zug- und Lenkvorrichtung für höhere Geschwindigkeiten

Januar 2022
Juni 2022

Projektabschluss

Juni 2022

Sie haben Fragen oder möchten gerne weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt erhalten?

News

Kick-Off: SULEICA

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Projekt SULEICA (Smart Urban Logistics through Electrification Collaboration and Automation) startet heute, am 29.01.2020, mit der Kick-Off-Veranstaltung in Aachen. Zu…

Weiterlesen

Smart Urban Logistics through Electrification
Collaboration and Automation

PROJEKTPARTNER

Ducktrain
Medienhaus Aachen
Stadt Aachen
RWTH Aachen University
Neomesh
Erlebniswelt Mobilität Aachen

WEITERES

Datenschutzerklärung
Impressum